Diese Inhalte erwarten Sie
MICOSkonzept ist ein sehr umfangreiches Gesamtprodukt, in dem Programme aufeinander abgestimmt sind und vielen Bereichen ineinandergreifen. Damit dies im Interesse aller Beteiligten effizient und erfolgreich gelingt, ist Koordination gefragt.
Wir qualifizieren Sie in unserer umfassenden Seminarreihe für die wichtige Rolle als MICOSkonzept-Koordinator:in. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie wichtige Zusammenhänge überblicken und notwendige Tätigkeiten erst initiieren und später koordinieren. Der positive Effekt: Alle Abläufe verlaufen harmonisch und in der richtigen Reihenfolge, um Sie effektiv bei der Arbeit in Ihrer Einrichtung zu unterstützen.
Freuen Sie sich auf 10 aufschlussreiche Module mit vielfältigen Einblicken, die Sie befähigen, als “MICOS-Manager:in” zu agieren.

Die 10 Module der Weiterbildung
Produktkoordination
- Warum besteht die Notwendigkeit der Koordination und wer kann das?
- MICOSkonzept-Koordinator vs. Produkt-Koordinator
- Den Beginn der Koordination organisieren: was sind die zukünftigen Themen?
- Was macht ein MKK? Abstimmung des Einsatzes aller Produkte
Grundlagen der Software
- Was tun die Produkte und was benötigen sie?
- Datenintegrationen zwischen den Produkten
- Organisation der Umsetzung: aus Aufgaben werden Prozesse
- Was ist eigentlich Basis?
Portal-Management
- Die ersten Schritte in der Software: Bedienung, Einstellungsmöglichkeiten
- Auswertungen nutzen und zusammenstellen
- Eigene Strukturen in der Software nutzen mit Baumstrukturen
- Der Maskengenerator: Ergänzende Informationen
- Termine überwachen und Benachrichtigungen senden: Termine und Nachrichten
Parameter-Management
- Was sind Parameter und wozu werden sie benötigt?
- Produktübergreifende Parameter
- Die Struktur des Unternehmens abbilden: Parameter für die Organisation
- Integrierte Datenzugriffe: wie kommunizieren die Produkte miteinander?
Adressen-Management
- Die Adressen stehen im Mittelpunkt, Regelungen für die Erfassung und Pflege
- Import von Adressen
- Bereinigung von Adressen
- Berechtigung von Adressen
Benutzer-Management
- Wozu ein Berechtigungskonzept oder: Warum machen Rollen alles einfacher?
- Umsetzung eines Berechtigungskonzepts: Aufbau mit Rollen
- Berechtigungsmöglichkeiten in MICOSkonzept
- Ein Rollenkonzept: die 3 Schritte der inhaltlichen Umsetzung
Datenschutz
- DSGVO: Die Datenschutzgrundverordnung sagt was schützenswert sein muss
- Verarbeitung von Daten: wann und welche?
- Auskunftsrecht über Personen. Recht auf Löschung
- Was muss ich tun, um der DSGVO gerecht zu werden?
Release-Management
- Welche Vorbereitungen sind bei Software-Updates notwendig?
- Organisation der Software-Updates
- Welche Nachbereitungen sind bei Software-Updates notwendig?
- Die notwendigen Informationen über die inhaltlichen Änderungen
Allgemeine Organisation
- Welche Ansprechpartner gibt es eigentlich bei MICOS?
- Wie erfolgt eine Kontaktaufnahme?
- Der zentrale Ansprechpartner im Haus und die zentrale Organisation der Software
- Planung von Anschaffungen und Schulungen, Informationsverteilung
MKK-Management und Einführungskonzeptionen
- Wo hakt es bei der Umsetzung des MKK-Gedankens und warum?
- Ideen zur Beseitigung dieser Umstände
- Einführungskonzeptionen: wie kann ein neues Modul eingeführt werden?
- Ein Projekt planen, vorbereiten und umsetzen
Der Grundgedanke
Die Grundidee des MKK ist die Kommunikation. Als MKK sind Sie Manager:in von MICOSkonzept.
Sie führen betriebliche und gesetzliche Anforderungen zusammen und kommunizieren abteilungsübergreifend relevante Neuerungen. Als MKK tragen Sie maßgeblich zum Nutzen der Software in Ihrer Einrichtung bei, indem Sie die erkennen, an welchen Punkten zielführende Kommunikation und Koordination unverzichtbar für den Erfolg ist.
Fragen, die Sie als MKK beantworten können
- Wie ist das Zusammenspiel der Produkte zu managen? Wie sind externe Produkte verknüpft?
- Welche übergreifenden Inhalte gibt es? Wie werden sie genutzt und eingeführt?
- Wie verläuft das Software-Management bei neuen Versionen?
- Welche Unterstützung zur Erstellung von organisatorischen Hilfsmitteln gibt es?
- Wie kann der MKK-Gedanke in der eigenen Einrichtung vermittelt und gelebt werden?
Fühlen Sie sich angesprochen?
Die Seminarreihe ist die richtige für Sie, wenn Sie in Ihrer Einrichtung als MICOSkonzept Koordinator:in eingesetzt werden oder diese Rolle künftig übernehmen sollen. Genauso richten wir uns an Sie, wenn Sie in Ihrer Einrichtung die Nutzung der Software in zentraler Position übergreifend steuern und ein vertieftes Verständnis über die Zusammenhänge in MICOSkonzept gewinnen möchten.
Die Teilnahmegebühr gilt pro Person.
Wir stellen vor: Ihr Referent

Günther Lange
Kundenberater
Immer für Sie inklusive

Ihre digitalen Seminarunterlagen
Sie erhalten alle Unterlagen für
Ihre Vor- und Nachbereitung

Ihre Teilnahmebescheinigung
Nach Abschluss erhalten Sie
einen Nachweis über Ihre Kompetenz

Ihre Fragen, unsere Antworten
Unser Format eignet sich
für persönliche Fragestellungen

So klappt's mit der Technik
Das benötigen Sie für eine Teilnahme an einem Online-Seminar:
- Internetfähiges Endgerät (z. B. PC oder Notebook)
- Internetbrowser (z. B. Google Chrome oder Microsoft Edge)
- Lautsprecher oder Kopfhörer
- Mikrofon oder Headset
- Webcam

Schön, Sie zu sehen!
Ihre Webcam – Mehr Nähe, mehr Austausch, mehr Lernerfolg!
Online-Seminare leben von Interaktion. Mit eingeschalteter Webcam schaffen wir eine angenehme Lernatmosphäre und fördern den Austausch. Ihr Trainer kann noch besser auf Sie eingehen – fast wie in einem Präsenztraining.
Machen Sie mit – wir freuen uns auf Sie!
Jetzt anmelden
Wunschtermin wählen und direkt den Anmeldevorgang starten

Sebastian Otten
Seminar- & Projektleiter VRG AKADEMIE
0441 3907-270
akademievrg.de
Welche Fragen haben Sie?
Ich helfe Ihnen gern weiter zu den Schulungsinhalten
sowie individuellen oder Inhouse-Schulungen.