Diese Inhalte erwarten Sie
Verschaffen Sie sich in unserem Online-Seminar einen umfassenden Überblick, wie Sie als Dokumentierende in Hessen die Tätigkeitserfassung und Tagesdokumentation optimal nutzen und gestalten können, um den nachfolgend beschriebenen Leistungsumfang im Alltag erfolgreich umzusetzen.
Mit der Tätigkeitserfassung haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte der Assistenz oder weiterer Budgets in übersichtlicher Form klientenbezogen zu dokumentieren. Parallel dazu kontrollieren Sie im Budgetmonitor die Ausschöpfung des jeweiligen Budgets.
Für die Verwaltung müssen für die Spitzabrechnung im Rahmenvertrag III keine zusätzlichen Zeiten erfasst und übermittelt werden, denn diese stehen mit der Dokumentation bereits für die Abrechnung zur Verfügung. Bei zeitnaher Erfassung ist sofort der aktuelle Stand der geleisteten oder auch der geplanten Tätigkeiten für alle Beteiligten sichtbar.
Der Alltag in der pädagogischen Arbeit wird in der „Tagesdokumentation“ abgebildet. Hier werden alle vorhandenen personenbezogenen Ereignisse, Gespräche, Verhaltensbeobachtungen, medizinische Vorfälle, Unfallberichte usw. dokumentiert. Parallel dazu werden dort auch Termine geplant und Aufgaben verteilt.
Erweitert wird diese „Tagesdokumentation“ durch weitere ggf. relevante Informationen, die regelmäßig erhoben werden wie z.B. „Vitalwerte“, die Erfassung von Blutdruck, Blutzucker, Gewicht etc. oder die Quittierung von verabreichten Medikamenten.
Wir stellen vor: Ihr Referent

Thomas Röder
Kundenberater
Fühlen Sie sich angesprochen?
Das Online-Seminar richtet sich an MICOS-Kunden und Anwender*innen des Moduls MICOS.Sozial (BEVIA), die in einer Einrichtung im Bundesland Hessen tätig sind und die Tätigkeitserfassung und Tagesdokumentation umsetzen.
Sie mögen es lieber individuell?
Die angebotenen Termine passen nicht? Sie bevorzugen eine individuelle Schulung zu dem Thema? Kontaktieren Sie uns - wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot.
Immer für Sie inklusive

Ihre digitalen Seminarunterlagen
Sie erhalten alle Unterlagen für
Ihre Vor- und Nachbereitung

Ihre Teilnahmebescheinigung
Nach Abschluss erhalten Sie
einen Nachweis über Ihre Kompetenz

Ihre Fragen, unsere Antworten
Unser Format eignet sich
für persönliche Fragestellungen

So klappt's mit der Technik
Das benötigen Sie für eine Teilnahme an einem Online-Seminar:
- Internetfähiges Endgerät (z. B. PC oder Notebook)
- Internetbrowser (z. B. Google Chrome oder Microsoft Edge)
- Lautsprecher oder Kopfhörer
- Mikrofon oder Headset
- Webcam

Schön, Sie zu sehen!
Ihre Webcam – Mehr Nähe, mehr Austausch, mehr Lernerfolg!
Online-Seminare leben von Interaktion. Mit eingeschalteter Webcam schaffen wir eine angenehme Lernatmosphäre und fördern den Austausch. Ihr Trainer kann noch besser auf Sie eingehen – fast wie in einem Präsenztraining.
Machen Sie mit – wir freuen uns auf Sie!
Jetzt anmelden
Wunschtermin wählen und direkt den Anmeldevorgang starten
Ebenfalls möglich: Inhouse-Schulungen – für Sie persönlich vor Ort
Wir führen unsere Seminare gerne auch bei Ihnen vor Ort durch. Ihr Vorteil: Sie können mehrere Mitarbeiter gleichzeitig qualifizieren und inhaltliche Schwerpunkte entlang Ihres individuellen Bedarfs mit uns abstimmen. Die Schulung kann auf Wunsch und nach Möglichkeit direkt in Ihrem System geschehen.
- individuell und bedarfsorientiert
- flexibel und frei wählbar
- systemnah und praxisbezogen


Sebastian Otten
Seminar- & Projektleiter VRG AKADEMIE
0441 3907-270
akademievrg.de
Welche Fragen haben Sie?
Ich helfe Ihnen gern weiter zu den Schulungsinhalten
sowie individuellen oder Inhouse-Schulungen.