Pressemitteilung
Jetzt kann ich endlich selbst über mein Geld bestimmen!
3-tägiges „Ideathon Eingliederungshilfe“ sucht digitale Alltagslösungen für Inklusion und soziale Teilhabe // Online-„Challenges“ bringen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen

Oldenburg, 28. Mai 2021 // Das eigene Budget zu verwalten ist für viele Menschen mit Behinderung eine echte Herausforderung: Welche Ausgaben sind fest einzuplanen? Was muss ich beantragen? Und wie funktioniert eigentlich der barrierefreie Zugang zu meinem Konto? Nur eines von vielen Beispielen, wie die vom Gesetzgeber im Bundesteilhabegesetz (BTHG) vorgesehene Selbstständigkeit Betroffene im Alltag vor ganz praktische Probleme stellt. Patentlösungen sind da eher selten. Das soll sich ändern: Beim „Ideathon 2021 Eingliederungshilfe – Quo vadis?“ treffen vom 11. bis 13. Juni 2021 erstmals Experten aus Sozialwirtschaft und Digitalisierung, Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, um gemeinsam (digitale) Lösungen zu entwickeln. Der Softwareanbieter VRG MICOS ist als „Zukunftsplaner“ dabei und gespannt auf Ideen, die in der eigenen Software umgesetzt werden könnten.
3 Tage, 3 Themenfelder und 9 Workshops („Challenges“) bilden den formalen Rahmen des Ideathons, einer Online-Ideenwerkstatt für zukunftsfähige Teilhabe-Konzepte (www.ideathon-egh.de). Veranstalter ist die Contec GmbH: Sie bringt die unterschiedlichen „Player“ rund um den Alltag von Menschen mit Behinderungen an einen Tisch, die es braucht, um aus Ideen praktische Lösungen für die Betroffenen werden zu lassen, Einrichtungen gleichermaßen wie Bewohner:innen, Betreunde oder Betreute.
VRG MICOS wird vier der neun Workshops mit digitalem Fokus aktiv begleiten: „Im digitalen Raum selbstständig unterwegs sein“, „Das eigene Leben in die Hand nehmen“, „Das eigene Budget verwalten“ und „Bewertung zur Wirksamkeit der Leistungen“. Themen, die für VRG MICOS nicht neu sind: Das Unternehmen aus Oldenburg entwickelt seit mehreren Jahrzehnten Lösungen für die Sozialwirtschaft und ist bundesweit aufgestellt, mit Geschäftsstellen u.a. in Dresden, Berlin und Frankfurt. Marita Hüsing, Geschäftsführerin der VRG MICOS formuliert es so: „Als erfahrener Anbieter digitaler Lösungen wissen wir, wie wichtig Digitalisierung für den Alltag in der Eingliederungshilfe sein kann. Jetzt ist es Zeit, auch die digitale Teilhabe in konkrete Lösungen umzuwandeln, denn so entstehen Gewinner auf allen Seiten.“

„Das Ideathon 2021 ist für uns und alle Beteiligten eine einmalige Chance, die Eingliederungshilfe von morgen zu gestalten!“ Marita Hüsing, Geschäftsführerin VRG MICOS
Copyright Fotos: © vrg.de
Sie freut sich darauf, mit anderen Expert:innen Lösungen ganz neu zu denken und zu entwickeln und so zum Wegbereiter für eine bessere berufliche und soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu werden. Am Ende des Ideathon steht für sie deshalb keine „Rangliste“ der besten Ideen, sondern im Idealfall die Umsetzung in einem neuen Softwaremodul. „Wir möchten nicht ÜBER Menschen mit Behinderung reden – wir reden MIT ihnen und entwickeln gemeinsam Lösungen!“, beschreibt es Marita Hüsing. „Das Ideathon 2021 ist deshalb für uns und alle Beteiligten eine einmalige Chance, die Eingliederungshilfe von morgen zu gestalten.“ Und wenn sich eine Lösung findet, mit der Betroffene ihr Budget einfacher im Blick behalten, wird auch das ein kleiner Schritt von vielen in die richtige Richtung sein.
Mehr Informationen zum Ideathon Eingliederungshilfe – Quo vadis | 11.-13.06.2021
www.ideathon-egh.de
Über die VRG Unternehmensgruppe
Mit 50 Jahren Erfahrung und einem breiten Branchen-Know-how verstehen sich die Unternehmen der VRG Unternehmensgruppe als kompetente Partner für das tägliche IT-Business. Rund 490 qualifizierte Mitarbeiter und moderne Technik im Service-Rechenzentrum stellen ständige Beratung und Betreuung der Kunden in allen Fragen der IT sicher und sind Basis für Leistungsfähigkeit und Qualität kundenorientierter Dienstleistungen. Dabei bietet die Unternehmensgruppe innovative Lösungen, von der Unterstützung bei der Personalabrechnung und -verwaltung über das Outsourcing sowie die Betreuung von IT-Systemen und Netzwerken bis zur IT-gestützten Optimierung sämtlicher Geschäftsprozesse. Die bundesweite Präsenz mit 9 Geschäftsstellen sorgt für die notwendige Nähe zu den derzeit mehr als 3.600 Kunden.

Angela Rieger M.A.
Marketing/PR
Telefon: 0441 3907-158
E-Mail: angela.riegervrg.de
Haben Sie Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!